📖 Wurzeln und mein Weg zur Psychologie
Mich faszinieren seit jeher die Fragen: Warum fühlen und handeln wir, wie wir es tun? Und was passiert, wenn Menschen den Mut haben, ihrem inneren Kompass zu folgen?
Psychologie begeisterte mich früh – Bücher wie „Die Kunst des Liebens“ öffneten erste Türen nach innen. Im Studium in Salzburg schätzte ich besonders die Verbindung von Wissenschaft, Philosophie und existenziellen Fragen.
2008 lernte ich während eines Auslandssemesters in den USA Yoga und Meditation kennen – zeitgleich mit der damals noch jungen „dritten Welle“ der Verhaltenstherapie, die Achtsamkeit, Körperarbeit und Emotion integriert. Für mich war das ein idealer Rahmen, um Psychologie mit Embodiment und Selbstwahrnehmung zu verbinden – bis heute zentral für meine Haltung.
Ein starker Gegenpol zum Denken war für mich immer der Körper: Als Jugendmeister im Ju-Jutsu Fighting lernte ich, was verkörperte Präsenz bedeutet – und wie viel Klarheit entstehen kann, wenn Körper und Psyche zusammenspielen.